

8 days ago
Was passiert mit den Batterien aus E-Scooter und E-Bike?
Eine der größten Herausforderungen der Elektromobilität ist branchenübergreifend das Recycling defekter oder alter Batterien.
Bei Dott übernehmen wir Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus der Batterien unserer geteilten E-Scooter und E-Bikes.
Statt alte oder defekte Batterien direkt zu recyceln, setzen wir auf Kreislaufwirtschaft und geben unseren Batterien ein zweites Leben. Das schont nicht nur Ressourcen, sondern ist auch ein echter Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. In der Schweiz arbeiten wir dazu mit Evolium Technologies zusammen.
Wie funktioniert der Prozess?
Stellt unser Team vor Ort bei einem Batteriewechsel oder einer Inspektion fest, dass die Batterie nicht mehr die volle Leistung erbringt oder gar defekt ist, wird sie vom Team in einem speziellen Behälter aussortiert. Sollte die Batterie nicht repariert oder instand gesetzt werden können, wird die Batterie an Evolium gegeben.
Evolium testet dann jede einzelne Batteriezelle, analysiert sie und baut sie zu modularen Second-Life-Energiespeichern um. So erhalten die ehemaligen E-Scooter- und E-Bike-Batterien als stationäre Stromspeicher in Gebäuden, Solaranlagen oder als Microgrids ein neues Leben – oft für viele weitere Jahre.
Manuel Herzog, Managing Director und Country Manager Schweiz, ergänzt: “Ich freue mich riesig über diese Partnerschaft – eine starke Allianz zwischen nachhaltiger Mobilität und intelligenter Energiespeicherung. Gemeinsam gestalten wir eine grünere Zukunft, in der Technologie nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll eingesetzt wird”.